Jagdhornbläser

Das Jagdhorn spielen ist eine tief verwurzelte Tradition bei der Jagd. Ursprünglich dienten die Jagdhörner nur zur Kommunikation bei Gesellschaftsjagden. Mit den verschiedenen Jagdleitsignalen wird der Ablauf solcher Jagden koordiniert, Fanfaren dienen der Ehrung des erlegten Wildes. Heute hat hat das Blasen der Jagdhörner auch einen gesellschaftliche Bedeutung. Die Einsätze reichen von Umrahmung von Vereinsveranstaltungen, Ständchen zu Geburtstagen, eigenen Konzerten, bis hin zum letzten Geleit.   

Die Kreisgruppe Forchheim im Bayrischen Jagdverband verfügt über mehrere Bläsercorps, welche sowohl eigenständig arbeiten als auch miteinander in musikalischer Verbindung stehen, so dass es auch zu gemeinsamen Auftritten kommt.

Vorstellung unserer Bläsergruppen

Bläsergruppe Schießberg

Bläsergruppe Schießberg

Im Oktober 2020 trafen sich die jagdhornbegeisterten Jäger Uwe Kaiser, Sebastian Schlund, Alfred Huber, Alfons Pinsel, Willi Trautner, Max Trautner; Gerhard Habermann und Werner Wagner, um die Bläsergruppe Schießberg zu gründen.

Mit Alfred Huber als Hornmeister und seinem Stellvertreter Alfons Pinsel proben sie den schönen Schmuck des Waidwerks, den edelsten Zug im Gemüt des Jägers, den Wunsch, das erlegte Wild zu ehren, wöchentlich im Musikheim des Musikvereins Unterstürmig.

Jagdhornblasen ist auch für diese Bläsergruppe gelebte jagdliche Tradition und wesentlicher Bestandteil ihres jagdlich gepflegten Brauchtums. Bei ihren fast schon professionellen Auftritten mit Märschen, Signalen und weiteren jagdlichen Stücken bei Hubertusmessen, zu festlichen Veranstaltungen sowie bei Ständchen an Geburtstagen von jagdlich Gleichgesinnten, leisten sie einen wirksamen und wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der grünen Zunft.

In die BJV-KG Forchheim integriert, ist die Bläsergruppe Schießberg insbesondere für den Großraum um Eggolsheim aktiv.

Aktuell zählt die Gruppe bereits 14 aktive Bläser.

Jagdhornbläser Störnhof

Jagdhornbläser Störnhof

Jagdhornbläser Störnhof, vom musikalischen Leiter Hermann Kronas im Mai 2014 gegründet zum Erhalt des jagdlichen Brauchtums.

Bläservereinigungen Effeltrich

Bläservereinigungen Effeltrich

In dieser Bläsergruppe wird konzertante Musik groß geschrieben ohne die jagdliche Tradition zu vernachlässigen.

* Unter diesem Link finden Sie die Homepage der Jagdhornbläser Effeltrich

Bläservereinigungen Obertrubach

Bläservereinigungen Obertrubach

Die Jagdhornbläser Obertrubach und Umgebung wurden 1980 gegründet und unterstützen die Kreisgruppe Forchheim bei kulturellen Veranstaltungen sowie bei der Pflege des jagdlichen Brauchtums. Hubertusmessen werden gemeinsam mit der Kreisgruppe aber auch alleine abgehalten. Die Jagdhornbläser Obertrubach haben ein Potential von 30 aktiven Bläserinnen und Bläsern.

Bläservereinigungen Weingartsteig

Bläservereinigungen Weingartsteig

Die Jagdhornbläsergruppe Weingartsteig wurde 1971 im Gasthaus Wilhelmshöhe am Weingartsteig gegründet und konnte 2011 ihr 40 jähriges Bestehen feiern. Seit dieser Zeit ist die Gruppe aktiv und bläst bei den verschiedensten Anlässen. Die Gruppe besteht derzeit aus 12 aktiven Mitgliedern. Kontakt: Hornmeister Hubertus Henglein, unter Tel.: 0173 - 590 44 30

Bläserverinigungen Kirchehrenbach

Bläserverinigungen Kirchehrenbach

Um die jagdlichen Veranstaltungen des Hegerings Ehrenbürg schnell und flexibel abdecken zu können wurde die ortsansässige Bläsergruppe Kirchehrenbach gegründet. Meist proben und arbeiten die Bläser direkt mit den Bläsern der Kreisgruppe zusammen, bei Hegering- internen Veranstaltungen kommt es aber auch zu eigenen Auftritten.

Ansprechpartner

Ansprechpartner und Hornmeister der Kreisgruppe Forchheim
Obmann für jagdliches Brauchtum

Gerhard Kaul
Tel.: 09199 - 6959980
e-mail: brauchtum@jagd-forchheim.de