Jäger sind Naturschützer!
Als Jäger übernehmen wir Verantwortung für die uns anvertraute Natur, dies umfasst neben der gesetzlich verankerten Verpflichtung zur Hege des Wildes natürlich auch die Erhaltung und Verbesserung des gesamten Lebensraumes innerhalb unserer Kulturlandschaft.
Der Bayerische Jagdverband trägt selbst aktiv mit seiner Wildland Stiftung zum Naturschutz, dem Erhalt unserer ursprünglichen Kulturlandschaft und der Umweltbildung bei, daneben engagieren sich viele Jäger unserer Kreisgruppe ehrenamtlich in vielen Maßnahmen und Projekten für den Umwelt- und Naturschutz, diese umfassen zum Beispiel:
- Renaturisierungsprogramme vormals intensiv genutzter landwirtschaftlicher Flächen
- Unterstützung und Anregung biotopverbessernder Maßnahmen wie Ackerrandstreifen, Hecken und Blühflächen
- Regulierung invasiver Tier- und Pflanzenarten
- Bestandsregulierende Eingriffe zum Wohl des gesamten Lebensraumes, Erhalt des biologischen Gleichgewichts und Tierseuchenprävention
- Wildschadensverhütung in Wald und Flur durch intelligente Maßnahmen wie Ablenkfütterungen, Vergrämung und Bestandsregulierung
- Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Tier und Pflanzenarten
- Kitzrettung vor und während der Mahd
- Verhütungsmaßnahmen gegen Wildunfälle an gefährdeten Straßenabschnitten
- Naturpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene
Einige unserer Initiativen und Projekte:
Stammtisch Natur - Heunhütte
Naturschutz braucht Netzwerk! Dieser Treff ist ein in Oberfranken einzigartiger Arbeitskreis bei dem alle im Landkreis Forchheim ansässigen Körperschaften des Schutzes von Natur und Tier, sowie deren Nutzer, teilnehmen. Inhalt der Veranstaltungen sind einerseits die Pflege der gemeinsamen Ziele und Interessen, aber auch die offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten wird hierdurch gefördert. Regelmäßig werden hier übergreifende Projekte ins Leben gerufen, wie z. B. auch die weiter unten genannte Projektwoche „Lernort Natur“.
Gerne möchten wir alle Naturschützer, Jagdkameraden und Interessierte aus anderen Kreisgruppen einladen ihre Projekte auf unserer Facebook Seite „Naturschutz braucht Netzwerk“ zu veröffentlichen oder sich an einem regen Austausch in der zugehörigen Gruppe zu beteiligen.
Wildmobil

Um allen Interessierten unsere einheimische Fauna näher bringen zu können, haben sich die Jäger der Kreisgruppe Forchheim ein eigenes Wildmobil gebaut. Ausgerüstet mit mannigfaltigen Tierpräparaten, Lehrtafeln und sonstigen Anschauungsmaterialien ist es bestens geeignet das Leben unserer Wiesen und Wälder anschaulich zu erklären. Das Wildmobil kommt auch bei unserer jährlichen Projektwoche zum Einsatz.
Gerne stellen wir Kindergärten, Schulen, Vereinen und sonstigen Gruppen unser Wildmobil zur Verfügung. Hierbei ist uns jedoch die Begleitung durch eine fachkundige Person aus unserem Verein wichtig.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Udo Burkard
Projektwoche "Natur erleben und begreifen"

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Bezirksfischereiverband Oberfranken, der Bund Naturschutz Kreisgruppe Forchheim e. V. und die Kreisgruppe Forchheim im Jagdverband Bayern e.V. gestalten jedes Jahr gemeinsam die Projektwoche Lernort-Natur unter der Schirmherrschaft von Landrat Reinhardt Glauber. Ziel ist es den Teilnehmern das Wissen über die Lebensräume Wasser und Wald und die darin vorkommenden Lebewesen zu vermitteln. Dabei stehen praktische Wissensvermittlung und das Sammeln von Sinneseindrücken im Vordergrund. Ein Quiz vertieft das Gehörte und Gezeigte.
Zielgruppen für Waldexkursionen sind die 3. Klassen und für Gewässer- und Bachexkursionen sind die 4. Klassen der Grundschulen des Landkreises Forchheim. Aber nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer und Eltern sind herzlich willkommen.
WAS WIRD IN DER PROJEKTWOCHE ANGEBOTEN ?
- Den Wald mit allen Sinnen erleben
Mit dem Förster ins grüne Klassenzimmer.
- Fische und Nährtiere in heimischen Gewässern
Ein Streifzug mit den Fischern den Bach entlang
- Lebensgemeinschaft Wald oder Lebensraum Bach erkunden
Bund Naturschutz – schulnah
- Der Wald und seine Bewohner
Den Wald mit dem Jäger erleben
Anmeldeunterlagen und Informationen über die Detailabläufe werden rechtzeitig an die Schulen im Landkreis Forchheim versandt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Gerhard Nagengast.
Projektflyer: "Natur erleben und begreifen"
Natur erleben und begreifen_Projektwoche 2021.pdf (472,9 KiB)
Ferienprogramm
Gerne sind die Jäger der Kreisgruppe Forchheim bereit, die Gemeinden beim Gestalten des Ferienprogramms zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren ortsansässigen Jäger, unseren Ausbildungsleiter Konrad Nebel oder an unseren 1. Vorsitzenden Dr. Hans-Jürgen Dittmann.
Nistkästenprojekt Kirche Hallerndorf

Im Dachgebälk der St. Sebastiankirche in Hallerndorf könnten sich schon bald neue Bewohner einfinden. Der Hallerndorfer Jäger Johannes Seuberth (Kreisgruppe Forchheim), der sich als Jäger dem Tierschutz verpflichtet sieht, hat gemeinsam mit Pfarrer Matthias Steffel Nistkästen für Schleiereulen und Turmfalken im Dachgebälk der Kirche installiert. Bereits vor über 20 Jahren waren schon einmal Nistkästen in der Kirche angebracht worden. Aufgrund massiver Verschmutzungen waren diese Vögel in den letzten Jahren leider nicht sehr gerne in den Kirchen gesehen. Die neuen Kästen wurden nun zum Innenraum des Daches geschlossen um eine Verkotung der Kirche zu vermeiden. Die Nistkästen sind für die Vögel über ein etwa 18 auf 15 cm großes Anflugloch im Giebel zu erreichen ist. Eine Installation in weiteren Kirchen, evtl. auch mit Überwachungskamera, um die Bilder Für Schulen und Kindergärten zu nutzen, ist derzeit in Überlegung.